0% ausgefüllt

Sehr geehrte Teilnehmer:innen,

Vielen Dank für Ihr Interesse an der wissenschaftlichen Studie zum Thema „Arbeitsbelastung bei Pflegepersonal“. Diese Online-Erhebung wird im Rahmen eines Seminars an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien durchgeführt. Die Teilnahme ist bis zum 14.04.2025 möglich. Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn.

 

Worum geht es?

Diese Studie untersucht den Umgang von Pflegepersonal mit Patient:innen, die potenziell traumatisierende Erfahrungen gemacht haben. Der tägliche Kontakt mit belasteten Patient:innen kann emotional fordernd sein und besondere Herausforderungen im Berufsalltag mit sich bringen. Ziel dieser Studie ist es, zu verstehen, warum es manchen Personen besser gelingt, mit diesen Herausforderungen umzugehen als anderen. Am Ende der Befragung erhalten Sie Hinweise darauf, wohin Sie sich wenden können, falls Sie sich belastet fühlen.

Was muss ich tun?

Der Fragebogen richtet sich an Personen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr, die über gute Deutschkenntnisse verfügen und pflegerisch auf der Intensivstation oder in der Notaufnahme tätig sind. Sie benötigen für die Teilnahme lediglich Zugang zu einem elektronischen Endgerät (Smartphone, PC, Tablet, etc.), sowie eine Internetverbindung. Die Bearbeitung dauert in der Regel 10-15 Minuten. Der Fragebogen beinhaltet unter anderem Fragen zu Ihren persönlichen Erfahrungen und Empfindungen. Es gibt daher keine richtigen oder falschen Antworten. Bitte beantworten Sie alle Fragen, selbst wenn manche ähnlich klingen sollten.

Was passiert mit meinen Daten?

Im Rahmen dieser Studie werden sämtliche Daten anonym erhoben und ausgewertet. Dies bedeutet, dass es nicht möglich ist, die Daten Ihrer Person zuzuordnen. Nur die an dem Forschungsprojekt mitwirkenden Personen haben Zugang zu den gesammelten Daten. Alle am Forschungsprojekt beteiligten Personen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Bitte beachten Sie, dass eine nachträgliche Löschung Ihrer Daten aufgrund der anonymen Datenerhebung nicht möglich ist.

Gibt es Risiken oder Verpflichtungen?

Es entstehen für Sie keine Kosten oder Verpflichtungen. Grundsätzlich sind durch Ihre Teilnahme an der Studie keine gesundheitlichen Risiken zu erwarten. Einige Fragen können als belastend wahrgenommen werden. Am Ende der Befragung erhalten Sie Hinweise darauf, wohin Sie sich in diesem Fall wenden können. Die Teilnahme an der Studie kann jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, abgebrochen werden. Daraus resultiert für Sie kein Nachteil. Sollten im Zuge der Befragung irgendwelche Beschwerden auftreten, dann teilen Sie mir dies bitte mit.

Fragen und Kontakt?

Für Fragen im Zusammenhang mit der Studie steht Ihnen die Studienleitung gerne zur Verfügung. Wir sind darum bemüht, Ihnen möglichst rasch zu antworten.

 

Studienleitung: Constantin Dengs
E-mail: a11931856@unet.univie.ac.at