0% ausgefüllt
Visuelle Inhalte sind ein wichtiger Bestandteil der vorliegenden Studie. Daher ist dieser Fragebogen leider nicht zur Bearbeitung mit einem Screenreader geeignet.
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,

wir freuen uns über Ihr Interesse, an dieser wissenschaftlichen Studie teilzunehmen! Dieser Fragebogen befasst sich mit De-Influencing im Rahmen sozialer Medien.


Diese Befragung wird im Zuge der Abfassung einer wissenschaftlichen Masterarbeit an der Universität Wien erstellt. Die Daten können von der Lehrveranstaltungs-Leitung bzw. von dem/der Betreuer/in bzw. Begutachter/in der wissenschaftlichen Arbeit für Zwecke der Leistungsbeurteilung eingesehen werden.

Die erhobenen Daten dürfen gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO grundsätzlich unbeschränkt gespeichert werden. Es besteht das Recht auf Auskunft durch den/die Verantwortlichen an dieser Studie über die erhobenen personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung der Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit. Bevor der Fragebogen startet, sehen Sie detaillierte Informationen zu Ihren Rechten im Zuge dieser Befragung und werden nochmals um Ihre Zustimmung gebeten. Ihre Daten werden ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (§ 2f Abs. 5 FOG) erhoben und verarbeitet. 

Sie verfügen über folgende persönliche Rechte im Rahmen dieser Befragung:

 Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können den Fragebogen jederzeit abbrechen.

 Ihre Teilnahme ist anonym, Ihre Antworten können nicht auf Sie zurückgeführt werden. Das bedeutet ebenfalls, dass Ihr persönlicher Datensatz nach Abschluss der Befragung für uns nicht identifizierbar ist.

 Falls Sie nach der Studie Auskunft über Ihre Daten haben wollen oder Ihre Teilnahme zurückziehen, bitten wir Sie, dies im abschließenden Kommentarfeld (falls nötig gemeinsam mit einer Kontaktadresse) zu vermerken.

 Ihre Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.

 Die Forschung folgt keinem kommerziellen Interesse. Wir behandeln all Ihre Daten streng vertraulich.


Wenn Sie Fragen zu dieser Erhebung haben, wenden Sie sich bitte gerne an die Verantwortliche dieser Untersuchung: Karina Franck (a12230650@unet.univie.ac.at), Studentin der Studienrichtung Publizistik & Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. 
Für grundsätzliche juristische Fragen im Zusammenhang mit der DSGVO/FOG und studentischer Forschung wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragen der Universität Wien, Dr. Daniel Stanonik, LL.M. (verarbeitungsverzeichnis@univie.ac.at). Zudem besteht das Recht der Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (bspw. über dsb@dsb.gv.at).

Unter allen Teilnehmenden dieser Studie wird eine freiwillige Verlosung von zwei Gutscheinen im Wert von je 25 Euro durchgeführt. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, haben Sie am Ende des Fragebogens die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse in einem getrennten Formular zu hinterlassen. Die Angabe Ihrer Kontaktdaten erfolgt ausschließlich für die Verlosung. Ihre Teilnahme an der Umfrage bleibt auch bei Teilnahme an der Verlosung vollständig anonym. Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt streng nach den Vorgaben der DSGVO.

P.S: This survey contains Karma to get free survey responses at SurveySwap.io

Einwilligungserklärung:
Anhand der Studie werden verlässliche neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse gewonnen. Unverzichtbare Voraussetzung für die Durchführung ist es, dass Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an dieser Studie schriftlich erklären.

Bitte stimmen Sie der Einverständniserklärung nur zu:
1. Wenn Sie Art und Ablauf der Studie vollständig verstanden haben.
2. Wenn Sie bereit sind, der Teilnahme zuzustimmen.
3. Wenn Sie sich über Ihre Rechte als Teilnehmer*in an dieser Studie im Klaren sind.

1. Sind Sie mindestens 16 Jahre alt?

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme erst ab 16 Jahren möglich ist.