Teilnehmer*inneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie:
Ernährungsinformationen von KI-Chatbots
Sehr geehrte*r Teilnehmer*in,
wir laden Sie ein, an der oben genannten Studie teilzunehmen.
Ihre Teilnahme an dieser Studie erfolgt freiwillig. Sie können jederzeit, ohne Angabe von Gründen, Ihre Bereitschaft zur Teilnahme zurückziehen. Die Ablehnung der Teilnahme oder ein vorzeitiges Ausscheiden aus dieser Studie hat keine nachteiligen Folgen für Sie.
Diese Art von Studien ist notwendig, um verlässliche neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu gewinnen. Unverzichtbare Voraussetzung für die Durchführung von Studien ist jedoch, dass Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an dieser Studie schriftlich erklären. Bitte lesen Sie den folgenden Text sorgfältig durch und zögern Sie nicht, Fragen zu stellen.
Bitte unterschreiben Sie die Einwilligungserklärung nur
- wenn Sie Art und Ablauf der Studie vollständig verstanden haben,
- wenn Sie bereit sind, der Teilnahme zuzustimmen und
- wenn Sie sich über Ihre Rechte als Teilnehmer*in an dieser Studie im Klaren sind.
1. Was ist der Zweck der Studie?
KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder DeepSeek werden zur Informationssuche immer beliebter. Immer mehr Menschen nutzen diese Chatbots auch, um Informationen über Ernährung oder andere gesundheitsbezogene Themen zu erhalten. In dieser Studie möchten wir untersuchen, welche Anfragen Personen im Kontext Ernährung an KI-Chatbots stellen und wie sie die Antworten der Chatbots bewerten. Dazu möchten wir insgesamt mindestens 100 Personen einladen, uns Fragen rund um ihre Person sowie ihre Nutzung von KI-Chatbots zum Erhalt ernährungsbezogener Informationen zu beantworten. Außerdem werden wir Sie bitten, uns Ihren letzten Chatverlauf mit Ernährungsbezug zur Auswertung zur Verfügung zu stellen. Eine Teilnahme ist deswegen nur möglich, wenn Sie mindestens einmal einen KI-Chatbot genutzt haben, um eine Anfrage mit Ernährungsbezug zu stellen.
2. Wie läuft die Studie ab?
Sie füllen einen Fragebogen zu den folgenden Themen aus:
- Angaben zu Ihrer Person und zu Ihrem aktuellen Lebensstandard
- Angaben zu Ihrem Ernährungsverhalten
- Angaben zur bisherigen und zukünftig geplanten Nutzung von KI-Chatbots zum Erhalt ernährungsbezogener Informationen
- Inhalt und Bewertung des letzten Chatverlaufs mit einem KI-Chatbot zu einem ernährungsbezogenen Thema
Das Ausfüllen des Fragebogens wird ca. 15 Minuten in Anspruch nehmen.
3. Worin liegt der Nutzen einer Teilnahme an der Studie?
Sie unterstützen Forschung zur Nutzung von KI zum Erhalt ernährungsbezogener Informationen. Sie erhalten einen Gutschein von Amazon, Decathlon oder Thalia im Wert von 5€.
4. Gibt es Risiken bei der Durchführung der Studie und ist mit Beschwerden oder anderen Begleiterscheinungen zu rechnen?
Je nachdem, welchen Chatbot Sie nutzen und wie umfangreich der Chatverlauf ist, können darin personenbezogene Informationen enthalten sein. Wir bitten Sie deswegen, vor dem Einreichen des Chatverlaufs zu überprüfen, dass keine personenbezogenen Informationen (z.B. Namen oder Benutzernamen, Emailadressen) oder andere Informationen, die Sie unabhängig von der ernährungsbezogenen Anfrage abgefragt haben, im Chatverlauf enthalten sind oder Sie diese vor dem Hochladen schwärzen. Zusätzlich werden wir alle eingegangenen Chatverläufe überprüfen und ggf. personenbezogene Informationen sowie alle Informationen, die nicht mit der ernährungsbezogenen Anfrage in Verbindung stehen, unverzüglich aus den gespeicherten Daten löschen. Sollten personenbezogene Daten in Ihrem Chatverlauf enthalten sein, besteht die Möglichkeit, dass die mit der Überprüfung der Daten betraute Versuchsleitung Sie erkennt. Die Versuchsleitung steht allerdings genauso wie die Projektleitung unter Schweigepflicht und wird keine Informationen über Ihre Teilnahme an der Studie oder über die im Chatverlauf enthaltenen Inhalte an Dritte weitergeben.
Darüber hinaus ist die Teilnahme an dieser Studie mit keinen Risiken verbunden, die über die Risiken des Alltags hinausgehen.
5. Hat die Teilnahme an der Studie sonstige Auswirkungen auf die Lebensführung und welche Verpflichtungen ergeben sich daraus?
Die Teilnahme an der Studie hat keine Auswirkungen auf Ihren Alltag.
6. Was ist zu tun beim Auftreten von Beschwerdesymptomen, unerwünschten Begleiterscheinungen und/oder Verletzungen?
Beim Beantworten der Fragen können Sie jederzeit eine Pause einlegen. Bitte wenden Sie sich an uns, falls während oder nach der Teilnahme Beschwerden bei Ihnen auftreten, die mit der Teilnahme an der Studie in Verbindung stehen könnten. Diese werden von uns dokumentiert. Bitte nutzen Sie dafür die Kontaktmöglichkeiten, die unter Punkt 10 angeführt sind.
7. Wann wird die Studie vorzeitig beendet?
Sie können jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen, Ihre Teilnahmebereitschaft widerrufen und aus der Studie ausscheiden. Hieraus entstehen keinerlei Nachteile für Sie. Es ist aber auch möglich, dass Ihre Teilnahme an der Studie vorzeitig beendet, ohne vorher Ihr Einverständnis einzuholen. Gründe hierfür können sein:
- Sie entsprechen nicht den Teilnahmekriterien, weil Sie beispielsweise jünger als 18 Jahre alt sind.
- Sie füllen den Fragebogen unaufmerksam aus.
8. In welcher Weise werden die im Rahmen dieser Studie gesammelten Daten verwendet?
Die in dieser Studie erhobenen persönlichen Daten werden unter strenger Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz aufbewahrt. Es werden nur Daten erhoben, die für das Erreichen des Studienziels erforderlich sind. Nur die Projektleitung und die Versuchsleitung haben Zugang zu den Daten. Die Projektleitung und die Versuchsleitung unterliegen der Schweigepflicht. Ihre Teilnahme an der Studie ist prinzipiell anonym, d.h. es werden keine Informationen erfragt oder gespeichert, die einen Rückschluss auf Ihre Person erlauben.
Sollten im von Ihnen bereitgestellten Chatverlauf aus Versehen personenbezogene Daten enthalten sein, werden wir diese unverzüglich aus den von uns gespeicherten Daten entfernen. Auch zu diesen Daten hat nur die Projektleitung und die Versuchsleitung Zugang; diese unterliegen der Schweigepflicht.
Die Daten sind in kodierter Form Fachleuten zur wissenschaftlichen Auswertung zugänglich. Die Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und Sie werden darin ausnahmslos nicht namentlich genannt. Auch in etwaigen Veröffentlichungen der Daten dieser Studie werden Sie nicht namentlich genannt. Ihr Name wird in keiner Weise in Berichten oder Publikationen veröffentlicht, die aus der Studie hervorgehen.
Wenn Sie die Studie vorzeitig beenden, werden Ihre Daten gelöscht. Nach Abschicken des Fragebogens ist aufgrund der Anonymität keine Löschung der Daten mehr möglich.
9. Entstehen für die Teilnehmer*innen Kosten? Gibt es einen Kostenersatz oder eine Vergütung?
Durch Ihre Teilnahme an dieser Studie entstehen für Sie keine Kosten. Wenn Sie den Fragebogen vollständig ausgefüllt haben, erhalten Sie einen Gutschein von Amazon, Decathlon oder Thalia im Wert von 5€.
10. Möglichkeit zur Diskussion weiterer Fragen
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser Studie steht Ihnen die Projektleitung gerne zur Verfügung. Auch Fragen, die Ihre Rechte als Teilnehmer*in dieser Studie betreffen, wer-den Ihnen gerne beantwortet. Bei unerwarteten oder unerwünschten Ereignissen, die während der Studie auftreten, können Sie sich jederzeit an die Projektleitung wenden.
Kontaktpersonen:
Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Laura M. König
studien.gesundheitspsychologie@univie.ac.at