1% ausgefüllt

Liebe*r Teilnehmer*in, 

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Umfrage. 

Im Rahmen dieses Fragebogens soll untersucht werden, wie individuelle Wahrnehmung der Erlebnisse die Menschen prägen. Diese ist Teil unserer Masterarbeiten an der Fakultät für Psychologie an der Universität Wien. 

Bitte lesen Sie sich die folgende Einverständniserklärung in Ruhe durch und bestätigen Sie Ihr Einverständnis. 

Ihre Teilnahme an dieser Studie erfolgt freiwillig

Sie können jederzeit, ohne Angabe von Gründen, Ihre Bereitschaft zur Teilnahme zurückziehen. Die Ablehnung der Teilnahme oder ein vorzeitiges Ausscheiden aus dieser Studie hat keine nachteiligen Folgen für Sie. 

Alle Informationen, die wir in diesen Studien sammeln, werden vertraulich behandelt und nur für wissenschaftliche Zwecke verwendet. Jegliche Angaben von Ihnen werden anonym ausgewertet, d.h. nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht. Nach Beendigung des Forschungsvorhabens werden alle Daten gelöscht, die einen Bezug zu Ihrer Person erlauben. 

Die vollständige Bearbeitung der Aufgabenstellungen ist sehr wichtig, damit Ihre Angaben in die Studie miteinbezogen werden können. Bitte bewahren Sie Stillschweigen über den Ablauf und die Inhalte dieser Studie. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert circa 10 Minuten

Falls Sie Fragen zur Studie haben oder über die Studienergebnisse informiert werden möchten (nur Ergebnisse der Gesamtauswertungen; Ergebnisse von einzelnen Personen können aufgrund der Anonymität der Studie nicht rückgemeldet werden), können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren (a12030279@unet.univie.ac.at, E-Mail Maxime Diederichs).

Hier klicken, um eine ausführliche Teilnehmer*inneninformation ein- und auszublenden

Sehr geehrte*r Teilnehmer*in, 

Ihre Teilnahme an dieser Studie erfolgt freiwillig. Sie können jederzeit, ohne Angabe von Gründen, Ihre Bereitschaft zur Teilnahme zurückziehen. Die Ablehnung der Teilnahme oder ein vorzeitiges Ausscheiden aus dieser Studie hat keine nachteiligen Folgen für Sie. 

Diese Art von Studien ist notwendig, um verlässliche neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu gewinnen. Unverzichtbare Voraussetzung für die Durchführung von Studien ist jedoch, dass Sie Ihr Einverständnis zur Teilnahme an dieser Studie schriftlich erklären. Bitte lesen Sie den folgenden Text sorgfältig durch und zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. 

Bitte willigen Sie nur zur Teilnahme ein - wenn Sie Art und Ablauf der Studie vollständig verstanden haben, - wenn Sie bereit sind, der Teilnahme zuzustimmen und - wenn Sie sich über Ihre Rechte als Teilnehmer*in an dieser Studie im Klaren sind. 

1. Was ist der Zweck der Studie?

Das Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, wie individuelle Wahrnehmung der Erlebnisse die Menschen prägen.

2. Wie läuft die Studie ab?

Sie nehmen an einer Aufgabe teil und anschließend beantworten Sie Fragen. Die gesamte Studie dauert etwa 10 Minuten.

3. Worin liegt der Nutzen einer Teilnahme an der Studie?

Mit der Teilnahme an dieser Studie tragen Sie zum Erkenntnisgewinn darüber bei, wie individuelle Wahrnehmung der Erlebnisse die Menschen prägen.

4. Gibt es Risiken bei der Durchführung der Studie und ist mit Beschwerden oder anderen Begleiterscheinungen zu rechnen?

Die vorgeschlagene Studie birgt keine Risiken für die Teilnehmenden.

5. Hat die Teilnahme an der Studie sonstige Auswirkungen auf die Lebensführung und welche Verpflichtungen ergeben sich daraus?

Die Teilnahme an der Studie ist mit keinen Auswirkungen auf die Lebensführung verbunden. Es ergeben sich für Sie durch die Teilnahme an der Studie keine weiteren Verpflichtungen.

6. Was ist zu tun beim Auftreten von Beschwerdesymptomen, unerwünschten Begleiterscheinungen und/oder Verletzungen?

Es sind keine Beschwerden, unerwünschten Begleiterscheinungen oder Verletzungen durch die Teilnahme an der Studie zu erwarten. Sollten Sie sich unwohl fühlen, können Sie jederzeit das Experiment abbrechen.

7. Wann wird die Studie vorzeitig beendet?

Sie können Ihre Teilnahme an der Studie jederzeit, auch ohne Angabe von Gründen widerrufen und abbrechen. Der Abbruch ist für Sie mit keinen Nachteilen verbunden.

8. In welcher Weise werden die im Rahmen dieser Studie gesammelten Daten verwendet?

In dieser Studie bleibt Ihre Anonymität gewahrt, da keine personenbezogenen Daten wie Namen oder ähnliche Informationen erhoben werden, die direkte Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen würden. 

Wenn Sie dennoch die Löschung Ihrer Daten beantragen möchten, senden Sie bitte innerhalb von 7 Tagen nach Ihrer Teilnahme eine E-Mail mit dem Datum und der Uhrzeit Ihrer Teilnahme an a12030279@unet.univie.ac.at. 

Dieses Experiment wird im Rahmen von zwei Masterarbeiten an der Universität Wien durchgeführt (Maxime Diederichs & Johanna Schrammel (a12030279@unet.univie.ac.at; a11933349@unet.univie.ac.at - Studierende der Studienrichtung Master Psychologie an der Universität Wien, Fakultät für Psychologie, Liebiggasse 5, 1010 Wien). 

Die erhobenen Daten dürfen gemäß Art. 89 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung DSGVO grundsätzlich unbeschränkt gespeichert werden. Nur das an der Studie beteiligte Personal und die Lehrveranstaltungs-Leitung bzw. von dem/der Betreuer/in bzw. Begutachter/in der wissenschaftlichen Arbeit für Zwecke der Leistungsbeurteilung hat Zugang zu den Daten, die auf einem durch eine Firewall geschützten Server der Universität Wien gespeichert sind. Ihre Daten werden auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (§ 2f Abs 5 FOG) erhoben und verarbeitet. Sie haben das Recht auf Auskunft durch die Verantwortlichen dieser Studie über die erhobenen personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Daten sowie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit.

Kontaktperson zum Datenschutz

Falls Sie Fragen zum Umgang mit Ihren Daten oder zu Ihren Rechten haben, können Sie mich jederzeit kontaktieren (Kontaktdaten siehe oben). Ich werde Ihr Anliegen an die zuständigen Datenschutzbeauftragten weiterleiten. Alternativ können Sie sich direkt an die Datenschutzbeauftragten dsba@univie.ac.at der Universität Wien wenden. Sie haben darüber hinaus das Recht, bei der österreichischen Datenschutzbehörde eine Beschwerde über den Umgang mit Ihren Daten einzubringen (z.B. über dsb@dsb.gv.at, https://www.dsb.gv.at/). Für grundsätzliche juristische Fragen im Zusammenhang mit der DSGVO/FOG und studentischer Forschung wenden Sie sich an den Datenschutzbeauftragen der Universität Wien, Dr. Daniel Stanonik, LL.M. (verarbeitungsverzeichnis@univie.ac.at).

9. Entstehen für die Teilnehmer*innen Kosten? Gibt es einen Kostenersatz oder eine Vergütung?

Die Teilnahme an der Studie ist für Sie mit keinen Kosten verbunden, und Sie erhalten keine Vergütung.

10. Möglichkeit zur Diskussion weiterer Fragen

Bitte wenden Sie sich an die Experimentatorinnen, falls Sie weitere Fragen im Zusammenhang mit der Studie haben.


Dieser Text wird Ihnen auf einem eigenen Browser-Fenster angezeigt. Schließen Sie dieses um wieder zurück zur Studie zu gelangen.

Vielen Dank und liebe Grüße,

Maxime und Johanna